Pen and Paper Rollenspiele
Was ist ein „Pen and Paper Rollenspiel“ oder „Tischrollenspiel“?
Pen and Paper Rollenspiele sind Gesellschaftsspiele, bei denen es ums Geschichtenerzählen geht. Sie werden am Tisch oder online mit einer Gruppe von 3 bis 6 Leuten gespielt. Rollenspiele sind ein einzigartiger Mix aus Brettspiel, Storytelling und Improtheater. Einer der Spieler übernimmt dabei die Rolle des Spielleiters („SL“), der die Story vorbereitet und große Teile davon erzählt. Die anderen Spieler verkörpern die Hauptcharaktere in dieser Story. Sie kennen den Handlungsverlauf der Geschichte nicht (nur der SL tut das), aber ihre Handlungen und Entscheidungen beeinflussen maßgeblich, wie die Story verläuft und wie sie ausgeht.
Der Begriff „Pen and Paper Rollenspiel“ setzt sich so zusammen: (a) Du brauchst nur Stift und Papier sowie ein paar Würfel, um das Spiel zu spielen. Und (b), du schlüpfst in die Rolle von fiktiven Charakteren, um die mit der erzählten Geschichte zu interagieren. Ein Synonym dafür ist „Tischrollenspiel“. Manche nennen es auch „Dungeons & Dragons“ (D&D), weil es das bekannteste Rollenspiel der letzten 40 Jahre ist. D&D ist allerdings nur eines von tausenden möglichen Rollenspielsystemen.

Wie funktioniert ein Pen and Paper Rollenspiel?
Zuallererst wählt die Gruppe ein Setting aus, in dem sie spielen möchte. Das kann z.B. Mittelalter-Fantasy, Cyberpunk oder Science Fiction sein. Anschließend erstellt jeder Spieler den Charakter, den sie oder er in der Geschichte verkörpern möchte. Dafür werden Aussehen, Stärken, Schwächen und Motive der Figur festgelegt. Nach diesem Schritt bereitet der Spielleiter eine Geschichte für die Runde vor, die eine oder mehrere Sessions dauert. Dafür kann man entweder ein fertig ausgearbeitetes Abenteuermodul kaufen, oder eine eigene Story entwickeln.
Sobald das Setting, die Spielercharaktere und die Story stehen, kann das Spiel beginnen. Der Spielleiter wird dabei Schritt für Schritt den Spielern Teile der Geschichte erzählen. Im Gegenzug werden die Spieler schildern, welche Handlungen ihre Charaktere in der Story setzen. Damit legen sie fest, wie die Geschichte vorangeht und wie sie am Schluss endet. Um dem Ganzen etwas Spannung zu verleihen, kommen Zufallselemente in Form von Würfeln dazu. Immer wenn sich ein Spielercharakter einem kniffligen Problem oder einer Gefahr gegenüber sieht, wird der Ausgang der Situation über einen Würfelwurf entschieden.
Klingt für’s Erste ziemlich abstrakt, oder? Darum sehen wir uns kurz ein Beispiel an, wie ein Rollenspiel ablaufen könnte: Der Spielleiter hat ein Szenario über einen mysteriösen Mord vorbereitet, in dem die Spieler die Rollen von FBI-Agenten übernehmen, die diesen Fall aufklären sollen. Der Spielleiter kennt alle Details und Hintergründe dieses Falls, die Spieler noch nicht. Sie müssen miteinander entscheiden, wie sie die Ermittlungen angehen, welchen Spuren sie folgen und welche Zeugen sie befragen. Der Spielleiter wird auf Basis dieser Entscheidungen und der Handlungen der Spielercharaktere (der FBI-Agenten) den Fortschritt der Geschichte erzählen.
Videos von Rollenspielrunden
Welche Genres und Geschichten gibt es?
Pen and Paper Rollenspiele gibt es – genauso wie Filme, TV-Serien und Romane – in extrem vielen verschiedenen Settings und Genres. Das bei weitem beliebteste Setting ist Mittelalter-Fantasy. Darin zieht üblicherweise eine Gruppe von Abenteurern (Ritter, Magier, Glaubenskrieger, etc.) aus, um ein Land vor umherstreunenden Monstern und den dunklen Machenschaften böser Hexer zu bewahren. Andere populäre Rollenspiel-Genres sind Horror-Geschichten in der Gegenwart, Sabotagemissionen in düsteren Cyberpunk Settings in der Zukunft oder Superhelden-Szenarien (vgl. Marvel, DC).
Hier ist ein Überblick über die beliebtesten Rollenspiel-Settings, basierend darauf, wie oft sie auf Google gesucht werden.
Neben diesen sehr bekannten Settings gibt es noch tausende weiterer Nischen-Rollenspiele, die mittlerweile jegliches denkbare Genre abdecken. Um dir einen Geschmack dieser beeindruckenden Vielfalt zu geben, haben wir eine Liste mit extravaganten Rollenspiel-Settings zusammengestellten.
- Post-Apokalypse / Endzeit
- Geschichten mit Tier-Charakteren (e.g. My Little Pony)
- Raumfahrt in einem Steampunk-Setting
- Politik zwischen Vampirclans in unserer Gegenwart
- Märchen
- Mantel-und-Degen-Geschichten im 17. Jahrhundert
- Lateinamerikanische Telenovela Fernsehdramen
- Mordfall-Ermittlungen in der Gaslicht-Ära
- Urban Fantasy Teenager-Highschool-Drama
- Survival Horror im Weltraum

Das sind die bekanntesten Rollenspiele
Dungeons & Dragons (D&D) ist das bekannteste Rollenspiel da draußen. Es ist das älteste Rollenspiel und kann eine immens große Community vorweisen. Mit ein Grund dafür ist wahrscheinlich das starke Marketing dahinter. 99% aller Spielehändler weltweit mit einem Rollenspielbereich in ihrem Laden haben D&D in ihren Regalen stehen. Aber es gibt noch viel mehr als nur Dungeons & Dragons. Hier sind die Top 5 Rollenspiele auf Basis, wie oft sie auf Google gesucht werden.

Was ist so besonders an Rollenspielen?
In Pen and Paper Rollenspielen kannst du sein, wer du willst. Du kannst tun, was du möchtest. Und du kannst deine Geschichte so gestalten, wie sie dir am besten gefällt. Kein anderes Spiele-Hobby bietet so viel Auswahl und so viel Freiheit, um die eigene Kreativität auszudrücken. Sehen wir uns die Stärken von Rollenspielen mal im Detail an.
1. Sei‘, wer du willst
Du möchtest einen muskelbepackten Axt-schwingenden Barbaren in einer Mittelalter-Fantasywelt spielen? Oder vielleicht eine furchtlose und berüchtigte Piratenkönigin, die ihre Crew auf waghalsigen Fahrten über die sieben Weltmeere anführt? Oder einen schüchternen aber außerordentlich schlauen Schüler der magischen Künste auf der Hogwarts Schule für Hexerei und Zauberei? Solange es ins Setting passt, kannst du jede Rolle übernehmen, die dir gefällt. Und du kannst jeden einzelnen Aspekt deines Charakters individuell anpassen. Aussehen, Stärken, Schwächen, Motivation, Freunde und Feinde. Bau dir ein Alter Ego nach deinen Vorstellungen.
2. Absolute Entscheidungsfreiheit
Kein anderes Spiel bietet so viele Auswahlmöglichkeiten dafür, was du in einer Geschichte tun willst. Stell dir diese Szene vor: Dein Ziel ist es, dich mit einem Informanten in der Taverne des Ortes zu treffen. Allerdings bewacht ein fieser, hünenhafter Rausschmeißer den Eingang, und lässt dich nicht rein.
Gute Brettspiele und Videospiele geben dir nun mehrere Möglichkeiten, um an diese Situation heranzugehen. Das sind in der Regel Gewaltanwendung, Bestechung oder ein Überredungsversuch, um an dem Rausschmeißer vorbei zu kommen. Bei einem Pen and Paper Rollenspiel ist die Zahl der Optionen allerdings unbegrenzt. Du kannst alles versuchen, was dir einfällt. Natürlich kannst du ebenfalls versuchen, den Rausschmeißer niederzuschlagen, ihn zu bestehen oder zu überreden, usw. Aber du könntest genauso gut einen anderen Eingang suchen, warten, bis der Informant die Taverne verlässt, oder andere Tavernengäste bitten, ein gutes Wort beim Rausschmeißer für dich einzulegen. Bei Pen and Paper Rollenspielen entscheidest du, wie die Geschichte weitergeht.
3. Erzähle deine eigene Story
Gemeinsam mit deinen Mitspielern kannst du das Setting und die Story komplett nach euren Wünschen und Vorstellungen gestalten. Du kannst aus tausenden vorgefertigten Geschichten und Szenarien wählen. Oder ihr entwickelt eure eigene Welt und die Storys darin selber. Und durch die Kombination des Erzählstils eures Spielleiters sowie der Entscheidungen, die ihr als Spieler trefft, entsteht in jeder Spielrunde eine einzigartige, individuelle Geschichte.


Wie kann ich Rollenspiele ausprobieren?
Jetzt, wo dir klar ist, wie Pen and Paper Rollenspielen funktionieren, willst du selbst ein Rollenspiel ausprobieren? Dafür empfehlen wir diese zwei Wege.
1. Such‘ dir eine Online-Rollenspielrunde
Es gibt mehrere Online-Communities, in denen man schnell einen Platz in einer Spielrunde findet. Anfänger sind dort – sofern nicht anders vermerkt – sehr gerne gesehen. Im deutschsprachigen Raum bieten aktuell die Foren „Drachenzwinge“ und „Tanelorn“ die größte Auswahl an Online-Runden. Sucht euch dort aus dem Angebot eine Runde aus, die euch interessiert, und fragt den Spielleiter im Forum, ob noch ein Platz frei ist. Ihr sollte dabei sagen, dass ihr ein Rollenspiel-Neuling seid. Denn dann bekommt ihr eine ausführlichere Regelerklärung vom Spielleiter.
2. Im örtlichen Spieleladen spielen
Du willst die volle Experience? Dann solltest du unbedingt ein Rollenspiel mit Gleichgesinnten am Spieltisch ausprobieren. Viele Spieleläden organisieren regelmäßig Runden für Einsteiger. Fragt einfach mal die Eigentümer danach. Sagt ihnen, welches Spiel oder Setting euch interessiert, damit sie einen dafür passenden Spielleiter auftreiben können. Ihr sollte für eure erste Rollenspielrunde idealerweise eine Freundin oder einen Freund mitnehmen, falls ihr euch in einer Gruppe von Fremden nicht ganz wohl fühlt.
3. Was tun, wenn die erste Runde ein Debakel war?
Eure erste Pen and Paper Runde wird ziemlich sicher anders sein als das, was ihr auf Youtube gesehen habt. Das kommt daher, dass jeder Spielleiter und jede Gruppe ihren eigenen Spielstil haben. Den einen sind Story und Stimmung wichtig, andere wollen viele taktische Kämpfe, und wieder andere möchten möglichst viele Konflikte und Drama zwischen den Spielercharakteren. Gebt daher nicht gleich auf, wenn euch eure erste Runde keinen Spaß gemacht hat. Bevor ihr euer finales Urteil über Rollenspiele fällt, solltet ihr mindestens zwei weitere Spielleiter ausprobiert haben. Es ist wirklich ein ganz fantastische Hobby. Aber es wird etwas Zeit brauchen, bis ihr die Gruppe gefunden habt, mit der ihr euch wohl fühlt.

Was man braucht, um ein Rollenspiel zu spielen
Wie schon der Name „Pen and Paper Rollenspiel“ suggeriert, braucht man wirklich nur einen Stift und ein paar Blatt Papier. Ein eigenes Würfelset dazu wäre hilfreich. Aber selbst das lässt sich beim ersten Spieleabend von jemanden ausborgen. Das Wichtigste, was man für eine Rollenspielrunde dann noch benötigt, sind die anderen Mitspieler und ein Spielleiter, der die Session vorbereitet und moderiert. Bei der Suche nach Mitspielern und Spielleitern können dir die oben genannten Communities und Gruppen weiterhelfen. Oder frag‘ bei deinem lokalen Spieleladen nach. Die haben in der Regel auch einige nützliche Kontakte. Natürlich muss noch ein Ort her, wo ihr spielen könnt. Das wär’s dann aber auch schon. Du brauchst ansonsten keine ausgefallene Ausrüstung, keine besonderen Talente oder Erfahrungen für deine erste Rollenspielrunde.
Emfohlene Rollenspiele für Anfänger
D&D, Pathfinder und Shadowrun sind aktuell die beliebtesten Rollenspiele. Es ist daher relativ einfach, eine Gruppe zum Mitspielen für diese Systeme zu finden. Allerdings sind die Regeln dieser Rollenspiele sehr üppig. Darum empfehlen wir für Einsteiger lieber Dungeon World und Cthulhu. Beides sind Systeme mit wenigen Regeln und dem Schwerpunkt auf erzähllastigem Spiel – ideal für eure erste Rollenspielrunde.
Dungeon World
Setting: High Fantasy
Einfache Regeln, ideal für Spielleiter und Spieler zum Einstieg in das Rollenspiel-Hobby
Cthulhu
Setting: Ermittlungen, Horror, Mystery – in den 1920ern oder in der Gegenwart
Man braucht einen erfahrenen Spielleiter dafür

Weitere Quellen mit Tipps
Noch immer nicht ganz sicher, wie Rollenspiele funktionieren, oder ob das was für dich wäre?
Dann sieh‘ dir diese Videos von vox.com und roll20.net an.